Neukonzeption der Feuerwehr-Lernbar
Herzlich Willkommen bei der Umfrage zur Neukonzeption der Feuerwehr-Lernbar.
Die Umfrage richtet sich in erster Linie an alle Feuerwehrangehörige Bayerns, welche die Hauptnutzer der Feuerwehr-Lernbar sind.
Die Teilnahme ist ganz einfach, da wir Ihnen nur eine Frage stellen:
Über welche Funktion soll die neue Feuerwehr-Lernbar in jedem Fall verfügen?
Sie können über den Button „Idee hinzufügen“ Ihre eigenen Vorstellungen und Anforderungen einbringen. Notwendig hierfür sind nur eine griffige Überschrift und ein Text, um die betreffende Funktion zu beschreiben (bitte nur eine Funktion je „Idee“ nennen – Sie können natürlich mehrere Ideen einreichen).
Inhaltliche Doppelungen fassen wir im Laufe der Umfrage in den Kommentaren der jeweils ersten "Idee" zusammen, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
Neben dem Einbringen eigener "Ideen" können Sie außerdem Ideen anderer Teilnehmer kommentieren und/oder liken („Daumen hoch“), wenn Ihnen die vorgeschlagene Funktion zusagt. Um Kommentare zu schreiben oder zu lesen einfach auf die jeweilige "Idee" klicken.
Deshalb lohnt es sich auch, mehrmals in die Umfrage reinzuschauen – vielleicht gibt es dann schon neue Ideen anderer Teilnehmer mit denen Sie interagieren können (Kommentar und/oder Like).
Die Umfrage wird am Montag, den 16. Januar 2023 geschlossen.
Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen!
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Die Umfrage ist anonym und entspricht aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
- Speichern von Inhalten (offline verfügbar)
- Suche mittels QR-Code oder optional mittels Bilderkennung von Printmedien der Feuerwehrschulen
- Lauffähigkeit auf den gängigen mobilen Betriebssystemen
- Inhalte teilen über z. B. Messenger-Dienste oder Social Media
- Globale Volltextsuche
- Vorschläge für verwandte Suchabfragen
- Alias-Verschlagwortung (z. B. Trennschleifmaschine: Trennschleifer, Flex, Winkelschleifer)
- Automatische Korrektur von Syntax- und Schreibfehlern
- Automatische Vervollständigung von Texteingaben
- Suche über einen strukturierten Medienbaum
- Berücksichtigung der Relevanz von Suchanfragen
Ausgewählte Inhalte der Feuerwehr-Lernbar sollen in Form eines Nachschlagewerks einen schnellen Zugriff auf einsatzrelevante Informationen liefern.
- Lösung als App für mobile Endgeräte
- Offline-Verfügbarkeit
- Anzeigemöglichkeit aller Medien, die für den Einsatz relevant sind
- Anwendung synchronisiert auf neuesten Stand, sobald Internet verfügbar ist
Aktuell ist die Lernbar "nur" eine Bibliothek. Wünschenswert wäre, dass theoretische Ausbildungseinheiten z.B. für die MTA als wirkliche E-Learning Funktion in der Lernbar dargestellt werden z.b. digitales Lernen mit anschließender Online-Wissenskontrolle.
Das würde die MTA flexibler machen und die Teilnehmer könnten sich die Zeiten für die theoretische Ausbildung frei einteilen.
Die Fachinformationen der Staatlichen Feuerwehrschulen sind über mehrere Webseiten verteilt...
Auf dem Internetauftritt der SFSR finden sich beispielsweise die "Mindestausrüstung für Normfahrzeuge der Feuerwehr in Bayern".
Die SFSG hat ebenfalls verschiedene Fachinformationen exklusiv auf deren Internetauftritt (z.B. "ABC-Konzept Bayern - Dekontamination")
Diese Fachinformationen finden sich aber nicht auf der Feuerwehr-Lernbar:
Diese ist doch aber die zentrale Plattform für solche Informationen?
Bitte kein Stückwerk sondern alles an einem Ort, damit Feuerwehrleute nicht lange und mühsam suchen müssen wenn sie diese Fachinfos benötigen!
PDFs sind zwar als Download verfügbar jedoch eignen sich diese meiner Meinung nach nicht um ordentlichen Unterricht zu halten (alle Informationen immer direkt ersichtlich wenn ein Blatt angezeigt wird)
Das Werkzeug soll verschiedene Bausteine beinhalten, mit deren Hilfe ein Ausbildungsplan erstellt werden kann. Idealerweise funktioniert dies über einen WYSIWYG-Editor. So können auch kleine Feuerwehren, einfach und unkompliziert, ihren Mitgliedern digitale Ausbildungsinhalte („Blended Learning“) anbieten.
Folgende Bausteine sind denkbar:
- Modul-Baustein (Element zum Gruppieren von weiteren Bausteinen des Editors)
- Text-Baustein
- Termin-Baustein (Datum und Uhrzeit)
- Ort-Baustein (Adresse, Karte / Koordinate z.B. via Google Maps oder BayernAtlas)
- Feuerwehr-Lernbar-Baustein (Medien der Feuerwehr-Lernbar verknüpfen, z.B. Merkblätter, E-Learnings etc.)
- Bild-Baustein (Hochladung einer Bilddatei)
- Videobaustein (Verknüpfung / Einbindung eines Videos, z.B. via YouTube)
Außerdem sollte der Ausbildungsplaner die Möglichkeit bieten, erstellte Kurse zu speichern und zu editieren. Auch sollte ein Link generiert werden können, der den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden kann, um auf die Inhalte zugreifen zu können.
Durch eine Sortier- und Filterfunktion können die Nutzer*innen ihre Suchanfrage konkretisieren und das Suchergebnis weiter eingrenzen.
- Verschiedene Filtereinstellungen: z.B. Medien, Ausbildungen, Qualifikationen
- Verschiedene Sortierfunktionen: z.B. Datum, alphabetisch
- Möglichkeit, mehrere Filter gleichzeitig zu setzen
Schön wäre es wenn es fertige Planspiele, gerne auch als online Version, in der Lernbar gäbe, dies wäre eine tolle Möglichkeit junge Gruppenführer weiterzubilden und bei Älteren das Wissen wieder aufzufrischen.
Bei Präsentationen wie z.B. den Winterschulungen ein Handout hinterlegen was der Ersteller sich bei dem Foliensatz gedacht hat, sonst ist es Teilweise schwer die Präsentation zu halten ohne sich komplett neu ins Thema einzuarbeiten, dann kann man auch eine eigene Präsentation Ausarbeiten.
Neben den Lehrinhalten sollten interactive Fallbeispiele mit unterschiedlichen Szenarien zum Üben von Entscheidungsketten angeboten werden.
Es sollte eine Möglichkeit geben einen Themenkomplex sowohl komplett als auch einzeln herunterzuladen z.B. den kompletten Ausbilderleitfaden Atemschutz zusätzlich hier als Beispiel die Einzelnen Module (basis 1, basis 2 usw.) Und auch die einzelnen Dokumente
Gerade für Jugendliche die etwas suchen, gestaltet sich diese teilweise als mühsam.
Einen Bereich für unsere Jugendfeuerwehr wäre sicher hilfreich, auch für unsere Jugendwart/-innen. Hier könnte alles was die Jugendfeuerwehren betrifft gefunden werden. Egal ob aktueller Wissenstest oder Unterlagen für die Bayrische oder die MTA. Aber auch Rechtliches für die Jugendwarte.
Dann aber gut geordnet, das der Wissenstest 2022 angeklickt und alles zum diesjährigen Wissenstest gefunden wird. Nicht erst noch die anderen Wissensteste mit angezeigt werden.
Im Online-Shop werden Printmedien der Feuerwehrschulen angeboten.
- Bestellstatus einsehbar
- Verfügbarkeit von Medien einsehbar
- Bestellung als „Gast“ bzw. registrierte/r Nutzer*in möglich
- Bestellhistorie und Adressbuch für registrierte Nutzer*innen
- Das Dokument lässt sich nach Begriffen durchsuchen
- Das Dokument lässt sich downloaden/speichern und ausdrucken
- Weiterhin Navigation auf der Feuerwehr-Lernbar über das Menü möglich
Möglickeit, über einen Zugang eigene Unterweisungen wie z.B. Blaulichtbelehrung, Unterweisung UVV etc zu erstellen und durch die FA durchführen lassen. Am Ende ein Zertifikat o.ä. Per Mail an den ersteller…
Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Lehrgang der SFS sollten die Unterrichtsunterlagen den Teilnehmern online zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Kurzvideos analog zu den bestehenden Beiträgen (z.B. FwDV 10 oderKnoten und Stiche)
Anstatt Inhalte auf Download, Mediathek und E-Learning aufzuteilen.
Inhalte nach Themengebieten aufteilen.
Beispiel:
Bisher finden sich manche Inhalte zum Thema Atemschutz in Download, andere in Mediathek und wieder andere im E-Iearning.
In Zukunft Bündelung der Inhalte zum Thema Atemschutz unter einer Seite.
Dort finden sich dann Videos, Dienstvorschriften, Ausbildungsunterlagen und Interaktive Inhalte. Auch Verweise auf Dokumente die zwar in anderen Themenbereichen liegen, aber das Thema Atemschutz mit erwähnen, oder auf dieses Einfluss haben, sollten sich dann hier finden.
Jeder Teilnehmer an den SFS sollten mit absolvieren eines Lehrgangs einen eigenen Zugang zu dem E-Learning System erhalten. Die Themen werden mit jedem besuchten Lehrgang erweitert. Auch werden dort immer die aktuellsten Dokumente vorgehalten. So dass man immer wieder mal Nachschlagen kann, auch wenn der Lehrgang schon Jahre her ist und man jetzt erst die Funktion Bsp. Wehrführer ausübt. Ggf. kann man auch so später die Lehrgangdaten in ein Bayernweiters FF Personalsystem übernehmen.
Für die Teilnehmer an einem Leistungsabzeichen sollte es eine Lernapp geben. Hier kann der Teilnehmer z.B mit die Art des Abzeichen (Löschangriff oder Thl) und seiner Stufe einsteigen. In der App stehen ihm alle nötigen Infos zur Verfügung
- Videos zum Aufbau, Knoten, Zusatzaufgaben, Truppaufgaben...
- Befehle
- Zusatzaufgaben und Fragebögen ggf. mit interaktiver Übungsmöglichkeit.
Dadurch reduziert sich der Aufwand für die Ausbilder die nötigen Unterlagen zu kopieren und entsprechend der Stufe an die Teilnehmer zu verteilen. Weiterhin können die Teilnehmer flexibler lernen (z.b. während der Mittagspause am Smartphone)
Ausbilder (Kreisausbilder) sollten bei Abschluss des Lehrgangs Zugang zu einem Internenbereich erhalten wo die entsprechenden Lern- und Lehrunterlagen in PDF und Powerpoint zur Verfügung stehen. Auch ggf. nützliche Hinweise für Ausbilder (Siehe HLFS)
Die Unterlagen für den Wissenstest gesammtelt für ein Thema zusammenlegen und nicht verteilt auf sieben Seiten
Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und keine Neuerungen zu verpassen, sollte es eine chronologisch sortierte Liste aller neu eingestellten bzw. geänderten Dokumente und Arrikel geben. Die Übersicht auf der Startseite ist leider nicht vollständig.
Für Gerätewarte könnte eine Übersichtsseite hilfreich sein, auf der aktuelle Informationen zur Produktsicherheit verschiedener Hersteller zusammengefasst und verlinkt werden (Rückrufe, Sicherheitshinweise, Handlungsanweisungen, ...).
Das Quiz "Gruppenführerwissen" eignet sich sehr gut zum vorbereiten auf Lehrgänge oder zur theoretischen Ausbildung in den Feuerwehren.
Hier wären Quiz für mehrere Ausbildungsstände und Fachbereiche eine tolle Sache.
Quiz Beispiele:
•Truppmannwissen
•Truppführerwissen
•GRUPPENFÜHRERWISSEN
•Zugführerwissen
•Maschinistenwissen
•Atemschutzwissen
•usw...
Wenn man neue Unterpunkte öffnet, springt die Seite immer wieder nach oben und man muss sich neu zurechtfinden
Die MTA Unterlagen sind teilweise in mehrere verschiedene Skripte unterteilt und lassen sich nur auf mehreren Seite zusammensuchen.
Idee:
Themen in ein Skript bringen
z.B.: Tragbare Leitern
- Allgemeines (welche Leiter gibt es, wie werden diese aufgestellt,...)
- UVV
- Übungsbeispiele
- Prüfungen (Prüfungsfragen an die Teilnehmer)
Und o.g. für alle Themen (VU, Brand, Retten, Knoten, etc. überarbeiten.
Durch einbringen von 3d Modellen, welche man anschauen kann und die einzelnen Geräteräume öffnen kann, kann man die gängigsten Fahrzeuge wie HLF, TLF, RW und Co. besser kennenlernen und mit der Jugendfeuerwehr besser Fahrzeugkunde unterstützend machen.
Möglichkeit der Nutzer, eigene Ausbildungsunterlagen, Ideen, Übungsvorschläge usw. hochzuladen und mit anderen zu teilen. Zum Beispiel in der Art eines Wikis oder Confluence o. Ä.
Optimalerweise bearbeit- und kommentierbar und mit der Möglichkeit Links oder teile von Dienstvorschriften etc. dynamisch einzubinden. Die Dokumente können dann als PDF exportiert werden.
Wenn Feuerwehren Aktionen zur Mitgliederwerbung durchführen, können sie davon auf der Website „erzählen“. Man schreibt was man gemacht hat, wie viel Aufwand das war, wie man das gemacht hat, wie es angekommen ist, wie viele Personen Interesse gezeigt haben und wie viele dadurch neu geworben wurden.
Falls dies nicht erwünscht ist, könnten auch die LFS Ideen veröffentlichen.
Nur noch minimal Power-Point !!! Am Ausbildungsabend von 19:00 - 21:00 Uhr nur Power-Point (Folienfilm :( ) ist absolut nicht effektiv. Da findet kein Lernen für den Einsatz statt. (Verlorene Lernzeit !!)
Feuerwehr ist immer eine Handlung. Diese in der Ausbildung nahe an die Realität bringen. Was nutzt dem Feuerwehrmann /-frau, wenn er z.B. das Standrohr beschreiben kann ? Er/Sie muss dieses Einsatzmittel sicher und zeitgerecht einsetzen KÖNNEN. Da ja auch nur eines auf den Fahrzeugen verlastet ist, ist das relativ egal, ob man den Durchmesser kennt. Eine Auswahl besteht doch eh nicht. Mehr Können statt unnützes Wissen !!!! Bitte in diesem Bereich Handlungsempfehlungen, Methoden, Ziele. Keine Vorgaben oder vorgefertigte Präsentationen nach dem "Gießkannenprinzip" für ALLE gleich. Rahmenbedingungen in den Feuerwehren berücksichtigen. Auch "ältere" Ausbilder sollen ihre Methoden anpassen und flexibler werden können. Hierfür wünsche ich mir Hilfsmittel und Unterstützung !! Ich bin gespannt und freue mich auf das Ergebnis der neuen Lernbar :) .
Teilweise ist bei den Unterlagen (On- und Offline) nicht erkennbar, welchen Stand diese besitzen. Manchmal ist eine Versionsnummern (z.B. 4.1), oder eine Auflage (08/2020) oder beides angegeben. Man kann teilweise nicht erkennen, ob die Papier-Version die man besitzt, dem neuesten Stand entspricht, bzw. wann Inhalte geändert wurden.
Je nach Thema eine Sammlung von Basics und schnellen Hilfen.
Z.B. Aufbau Einsatzbefehl
GAMS
HAUS
ABS
4 Phasen der Erkundung.......
Hier, evtl in einer Art Taschenkarten System das jeweilige Thema in ein paar Zeilen, Kurz und Einprägsam präsentieren
Die SFS sollten sich regelmäßig den Ausarbeitungen und Medien anderer Landesverbände bedienen.
Die Lernbar sollte die Plattform für bzw. Verlinkung zu diesen Inhalten sein.
ein einfaches Programm zum organisieren von Kreislehrgängen. z.B. für Atemschutzlehrgang, Maschinistenlehrgang o.ä.
jeweils mit spezifischen Inhalten wie Teilnehmerliste, Stundenplan, relevanten Dokumenten usw. anbieten.
Die einzelnen Ausbilderleitfäden sollten einheitlich nach Auflistung sortiert und im jeweiligen Reiter aufzufinden sein und nicht wie aktuell völlig durcheinander gewürfelt.
Beispiel MTA:
Alle Themen des Basismoduls nach Nummern und Namen sortiert im Reiter. (Evtl. mit Links zu den jeweiligen Zusatzinformationen) So, wie es in der Druckversion auch ist (bzw. früher war).
Anleitungen bzw. Kurzvideos für kleine Reparaturen und Wartungen
z.B. zerlegen von Druckbegrenzungsventil wenn mit Sand verstopft.
Oder Spühlen von Schaumlöschern nach Gebrauch.
Infos über Rückrufaktionen, Gerätewarnungen.
Für die immer mehr wachsenden Kinderfeuerwehren wäre auch hier eine Sparte schön. Kindgerechte Lernfilme, umsetzbare Spielideen oder gesammelte Ideen für Kinderfeuerwehr-Themen.
Feuerwehr Lern App sortiert nach Aus- und Fortbildung und Übungswissen (z.B. MTA, Atemschutz, Maschinist). Mit den Inhalten z.B:
- Fachwissen nachlesen
- Prüfungsfragen Trainer
- Lehrgangsinfos
Möglichkeit zur Erweiterung von eigenen Inhalten oder Kreisinhalte, auch gerne als lern oder wissensbox mit e Learning
Vorlagen/Vorschläge für jährliche Pflichtunterweisungen (z.b. Atemschutz, UVV, Sonder-/Wegerechte) anbieten. Am besten neben pdf auch als pptx, so dass die Folien als Basis genommen werden und auf die örtlichen Gegebenheiten/Abläufe angepasst werden können.
Der Junge mit der Zahnlücke, der auf dem Foto so begeistert die Lernbar bewirbt, hat für mich immer den Eindruck erzeugt, dass die Inhalte der Lernbar nicht ernsthaft zu betrachten sind, sondern eher so etwas wie eine Just-For-Fun-App für Kinder. Schade, denn das Gegenteil ist der Fall und die Inhalte sind wirklich sehr gut!
Alle Gerätschaften/ Werkzeuge der Feuerwehr in einem Ordner Alphabetisch zusammenfassen und über jede Gerätschaft eine Erläuterung mit Bedienung, UVV und Einsatzmöglichkeit erstellen.
Dies kann ein kurzes Ausbildungsvideo sein oder Stichpunktartig (keine lange Präsentation).
Vorteil für die Feuerwehren:
- Einheitliche Ausbildung, dank der Schulen, da die Dokumente von ihnen erstellt und überprüft wird.
- Die Feuerwehren können auf jede Gerätschaft einen QR-Code kleben und die Kameraden haben sofort nach abscannen die Ausbildung bzw. das wichtigste zur Hand
Apple Watch Series 4
Apple Watch Series 5
Ulefone Power Armor 13 8GB
Samsung Galaxy A52 5G
SAMSUNG Galaxy S22
Wyze Cam v3 Security Camera
OnePlus 8
Apple iPhone 12 Pro Max
TCL 32-inch 1080p Roku Smart LED TV
Fire HD 10 inch Kids tablet
Anker Soundcore Life Q20
JBL Tune 510BT
SAMSUNG Galaxy A53
Blink Video Doorbell
Echo Show 10
Amazon Fire TV 43" 4-Series 4K
Amazon Fire TV 43" 4-Series 4K
Apple AirPods Pro 2