Online-Umfragen mit Verzweigungsfunktion erstellen
Hast Du schon einmal eine Umfrage erstellt, um dann festzustellen, dass je nach den vorherigen Antworten der Befragten unterschiedliche Fragen gestellt werden müssen? Wenn ja, freuen wir uns, Dir unsere neue Verzweigungslogik vorstellen zu können.
Die Verzweigungslogik von PollUnit ermöglicht es, ansprechende Umfragen zu erstellen, die auf jeden Befragten zugeschnitten sind. Jeder Fragebogen ändert sich je nach den Antworten auf Deine Fragen. Unnötige Fragen können überspringen, spezielle Fragen für eine bestimmte Zielgruppe angezeigt oder Teilnehmer, die die Anforderungen nicht erfüllen, auf die Dankeseite weitergeleitet werden. Auf diese Weise schaffst Du ein einzigartiges Erlebnis und keine Einheitsumfrage, die für alle passt. Außerdem kannst Du so genauere und relevantere Daten sammeln.
Wie es funktioniert, kurz und bündig: PollUnit erlaubt es, Filter zu erstellen. Du kannst mehrere Kriterien auf diese Filter anwenden. Zum Beispiel »Teilnehmende mit einem Alter von mindestens 21 Jahren«. Jedem Filter oder jeder Gruppe kann eine Logik zugewiesen werden. Zum Beispiel zum Überspringen eines Schrittes. Du kannst Deine Filter einfach in den Folgeschritten Deines Fragebogens wiederverwenden.
Wenn Du mehr über die Vorteile der Umfrageverzweigung und die Erstellung der erforderlichen Bedingungen erfahren möchtest, besuche unser Tutorial für Umfrageverzweigung. Besuche auch unsere Informationsseite über das Erstellen von Umfragen, um einen allgemeinen Überblick über die PollUnit Umfrage-Funktionen zu erhalten.
Übrigens ist die Logik für Umfrageverzweigungen für alle unsere Tarife kostenlos verfügbar – also auch im Free-Account!
Veröffentlicht am: 28.12.2022 11:33
Online-Umfragen mit Verzwei...Umfragen erstellen und Ergebnisse veröffentlichen
Wenn Du mit PollUnit einen Fragebogen erstellst, sind die Ergebnisse in der Grundeinstellung nur für Administrator:innen einsehbar. Es gibt aber einige Fälle, da macht es Sinn, diese Ergebnisse zu veröffentlichen. Daher kannst Du als Organisator Entscheiden ob Ergebnisse veröffentlicht werden sollen.
Die Veröffentlichung von Umfrageergebnissen schafft vor allem Transparenz. Wissenschaftliche Umfrageergebnisse können so von anderen Wissenschaftler:innen geprüft und nachvollzogen werden. Nutzt Du einen Fragebogen zur Entscheidungsfindung oder als eine Art Abstimmung macht die Veröffentlichung Deine Umfrage vertrauenswürdiger. Aber auch im Öffentlichen Diskurs steigerst Du so die Glaubwürdigkeit Deiner Umfrage und erlaubst Einblicke in Meinungen und Perspektiven der Teilnehmenden.
Um die Ergebnisse automatisch zu veröffentlichen, musst Du im Schritt »Erweitert« die Option »Umfrage-Ergebnisse veröffentlichen« anhaken. Dadurch kann jeder Teilnehmende nach dem Ausfüllen des Fragebogens die Ergebnisse einsehen. Diese Option kannst Du jederzeit durch das Bearbeiten Deiner Umfrage ändern. Auch beim Schließen Deiner Umfrage kannst Du die Ergebnisse veröffentlichen.
Bedenke bitte, dass eine Veröffentlichung von Ergebnissen in der Regel keine personenbezogene Daten wie Adressen, Namen oder gar Zahlungsdaten enthalten sollte!
Veröffentlicht am: 22.12.2022 20:07
Umfragen erstellen und Erge...Taggen von Antworten zum besseren Verständnis der Ergebnisse
Beim Tagging werden Inhalte mit zusätzlichen Informationen und Farben gekennzeichnet. Mit sogenannten Tags können bestimmte Aspekte einer Antwort hervorgehoben werden, um die Ergebnisse besser verstehen zu können.
Unser neustes Update erlaubt es Dir unsere Tags auf fast alle Objekte anzuwenden. Dazu gehören jetzt auch Kommentare, Antworten und Antwortende.
Das Taggen bzw. Markieren von Antworten, die als besonders wichtig oder relevant für die Auswertung angesehen werden, ist ein wichtiger Bestandteil in der manuellen Analyse einer Umfrage. Dabei werden Antworten, die deutlich positiver oder negativer ausfallen als andere, markiert. Dadurch kannst Du später schneller und einfacher auf die Antworten zugreifen und sie gezielt in die Auswertung einbeziehen.
Aber auch das Gruppieren von bestimmten Bevölkerungsgruppen ist damit möglich und erleichtert es Dir die Ergebnisse besser zu verstehen und gezielt auszuwerten. Ebenso kannst Du mit Hilfe von Tags schnell nach relevanten Teilnehmenden filtern.
Veröffentlicht am: 22.12.2022 16:25
Taggen von Antworten zum be...Abstimmen mit privaten Kommentaren
Heute möchten wir eine Diskussion mit Michael O'Byrne teilen, der PollUnit für die Beurteilung von Bildern verwendet. Besonders wichtig ist ihm dabei eine möglichst unbeeinflusste / unvoreingenommene Abstimmung. Wir glauben, dass seine Anforderungen an PollUnit auch für viele von euch von Interesse sein dürften. Deshalb wollen wir sie mit euch teilen:
»In vielen Fällen sind Kommentare ein nützliches Mittel zur Interaktion und zum Austausch von Ideen. Bei einer Umfrage, bei der es darum geht, ein Bild oder eine Idee zu bewerten, ist es jedoch kontraproduktiv, wenn die Teilnehmer die Kommentare anderer sehen, bevor sie ihre Wahl treffen. [...]
Jeder, der eine Meinung äußert oder Informationen gibt (die absichtlich oder unabsichtlich falsch sein können), wird das Ergebnis der Umfrage beeinflussen. Wenn bei der Beurteilung von Bildern ein vorheriger Kommentar lautet: »Das ist mit Abstand das beste Bild«, wird dies dazu führen, dass andere Mitglieder es höher bewerten. Die meisten Menschen wollen einverstanden sein. Dies gilt umso mehr, wenn die Person, die den ersten Kommentar abgegeben hat, bekannt ist und als kompetent oder beliebt gilt.«
Michael O'Byrne
Aus diesem Grund haben wir die Funktion »Private Kommentare« integriert. Sobald die privaten Kommentare aktiviert sind, können nur der Eigentümer des Inhalts (z.B. der Fotograf), der Ersteller des Kommentars und der Administrator die Kommentare sehen. Wenn ein Inhaltseigentümer auf einen Kommentar antwortet, ist dies auch für den Ersteller des beantworteten Kommentars sichtbar.
In den erweiterten Einstellungen des kann im Abschnitt »Kommentare erlauben« die Option »Private Kommentare« aktiviert werden. Als Administrator können diese Einstellung jederzeit geändert werden. Zum Beispiel können Kommentare erst nach der Abstimmung sichtbar gemacht werden.
Als wir Michael gefragt haben, ob wir ihn für diesen Blogpost zitieren dürfen, hat er uns noch was auf den Weg mitgegeben. Das freut uns sehr!
»Du kannst ihnen auch meine Meinung mitteilen, dass Ihr Kundensupport hervorragend war.«
Michael O'Byrne
Veröffentlicht am: 25.10.2022 09:41
Abstimmen mit privaten Komm...Mit PollUnit Bäume pflanzen
Heute melden wir uns mit einer neuen Funktion die uns sehr am Herzen liegt. Für jeden Kauf der ab heute bei PollUnit getätigt wird pflanzen wir mit Hilfe von Plant for the Planet Bäume.
Plant-for-the-Planet ist eine globale Bewegung zur Wiederherstellung von Waldökosystemen, um die Klimakrise zu bewältigen und den Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern.
Ca. 8% unseres Bruttoumsatzes fließt in den Erhalt und Wiederaufbau von Wäldern auf der ganzen Welt. Also auch bei der Erneuerung von etwaigen Abos fließt ein Teil in neue Bäume. Auf unserer Preisliste findest Du pro Plan die ungefähre Anzahl an Bäumen die wir durch einen Plankauf pflanzen lassen können. Warum ungefähr? Wir errechnen tagesaktuell wieviele Bäume wir pflanzen können. Das kann an einem Tag mehr am anderen weniger sein. Für einen Überblick wo und wieviele Bäume bereits durch PollUnit gepflanzt wurden besuche das PollUnit Profil von Plant for the Planet.
Veröffentlicht am: 24.08.2022 08:13
Mit PollUnit Bäume pflanzenInhalte mit Tags auszeichnen und gruppieren
Mit der Hilfe von Tags, oder auch Labels, Auszeichner und Etiketten, können Inhalte mit zusätzlichen Schlagwörtern versehen werden. Das sogenannte Tagging sorgt dafür, dass Informationen besser auffindbar und verknüpfbar sind.
Das neue PollUnit Tagging-Feature erlaubt es Dir diverse Datentypen zu markieren und danach zu filtern. Daraus entstehen diverse Use-Cases.
Mit Hilfe von Tags kannst Du Deine PollUnits, also Abstimmungen, Umfragen usw. als Vorlage markieren. Filterst Du dann nach »Vorlage«, erscheinen nur noch diese PollUnits und Du kannst diese klonen und weiterverarbeiten.
Nutzt Du eine PollUnit Ideensammlung als Tool für Feature Requests, können Administrator:innen eingegangene Funktionswünsche taggen und so einer Rubrik zuweisen. Teilnehmende können dann leichter finden ob es ähnliche Wünsche schon einmal gab.
Veröffentlicht am: 02.08.2022 13:34
Inhalte mit Tags auszeichne...Sammle Feature-Requests mit Fortschrittsanzeige
Mit einer PollUnit Ideen Sammlung kannst du Funktionsanfragen erfassen, verwalten und priorisieren. Dieses klassifizierte Kundenfeedback hilft Dir, fundiertere Produktentscheidungen zu treffen und bessere Software, Apps und Websites zu entwickeln.
Damit Deine Kunden ihre Feature-Anfragen verfolgen können, haben wir jeder Idee oder Anfrage einen Fortschrittsstatus hinzugefügt. Sobald genügend Stimmen und Kommentare gesammelt wurden oder Dein Team entschieden hat, dass diese Funktion Dein Produkt verbessert und umgesetzt werden sollte, kann der Status auf »geplant« geändert werden. Während der Entwicklung dieser Funktion änderst Du den Status auf »In Umsetzung« und schließlich auf »Erledigt«. Für Anfragen, die nicht umgesetzt werden, gibt es den Status »Abgelehnt«. Zusätzlich kann ein Grund angeben, warum die Anfrage nicht implementiert wird.
Dies macht PollUnit zu Deinem Feature Request Tool. Aber das ist nur der Anfang der Entscheidungsfindung. Für die interne Abstimmung und Bewertung kannst Du die Sammlung von Anfragen einfach kopieren und an Dein Team weitergeben, z.B. als Abstimmung. Oder Du erstellst einen Fragebogen, um mehr über einzelne Feature Requests herauszufinden.
Veröffentlicht am: 19.07.2022 19:41
Sammle Feature-Requests mit...Als Admin die Teilnahmen anderer ändern
Unser aktuelles Update richtet sich an die Erstellenden von Terminfindungen, Abstimmungen und Tabellen, die einen engen Kontakt zu Ihren Teilnehmer:innen pflegen. Hier kommt es vor, dass die Administrator:innen im Auftrag der Teilnehmenden Angaben oder Stimmen ändern können sollen. Z.B. soll eine Zusage zu einem bestimmten Termin zurückgenommen werden, ein Termin ist frei geworden oder eine Angabe soll geändert werden.
Natürlich können bzw. sollten diese Angaben von den Teilnehmer:innen selbst geändert werden. Dies ist auch im Normalfall so vorgesehen. Bei einem Verlust von Zugangsdaten oder bei nicht reaktivierbaren Gast-Teilnahmen, also Teilnahmen ohne Account und ohne Zugriff auf das Gerät der Teilnahme, kann so geholfen werden.
Damit diese Funktion nicht missbraucht werden kann um Abstimmungsergebnisse zu fälschen, werden diese Änderungen im Activitylog festgehalten, Teilnehmende (wenn möglich) per E-Mail informiert und geänderte Teilnahmen mit einer Warnung markiert. Außerdem kann eine Teilnahme nur dann geändert werden, wenn diese für alle sichtbar ist. Stimmen und Angaben innerhalb anonymisierter Abstimmungen oder Abstimmungen mit versteckten Teilnehmer:innen können nicht geändert werden. Somit steht einer Vereinswahl oder ähnlichem nichts im Wege.
Veröffentlicht am: 28.06.2022 11:45
Als Admin die Teilnahmen an...Zugangsverwaltung mit Single Sign-On
Verbesser das Identitätsmanagement in PollUnit mit Single Sign-On (SSO). Schränke die Abstimmung und den Zugang auf Mitarbeiter Deines Unternehmens ein und verhindere betrügerische Mehrfachteilnahmen.
Was ist Single Sign-On?
SSO ist eine Authentifizierungsmethode, die es Benutzer:innen ermöglicht, sich bei mehreren Anwendungen und Websites mit nur einem Satz von Anmeldedaten sicher zu authentifizieren.
Warum Single Sign-On?
Unternehmen verwenden SSO häufig, wenn ein internes IT-Team die Anwendungen und Rechte der Benutzer zuweist und verwaltet. Die durch SSO bestätigte Benutzeridentität wird verwendet, um zu bestimmen, welche Berechtigungen Benutzer:innen haben sollten.
Wie hilft Single Sign-On innerhalb von PollUnit?
PollUnit erlaubt es, sich mit Deinem Facebook und Google Account zu registrieren. Auf diese Weise können sich Benutzer:innen mit einem einzigen Klick bei PollUnit anmelden. Du kannst auch die Abstimmung auf diese externen Dienstleister beschränken. Dies ist der Punkt, an dem es für Ersteller von PollUnits mit hohen Sicherheitsanforderungen interessant wird!
Wenn Du die Berechtigung hast, Deine eigenen PollUnit-Organisationen zu verwalten, kannst du Deinen eigenen SSO-Anbieter mit PollUnit verbinden. Auf diese Weise kannst Du den Zugang oder die Stimmabgabe nur für Mitglieder Deines Unternehmens beschränken.
Veröffentlicht am: 21.06.2022 13:37
Zugangsverwaltung mit Singl...Mehrere PollUnits mit nur einem Link veröffentlichen
Heute stellen wir unseren neuen PollUnit Typ »Landingpage« vor. Dieser Typ erlaubt es ohne HTML Kenntnisse einfache Webseiten zu erstellen. Diese Seite kann mit Text, Bild und Videos versehen werden. Wie in unseren anderen Typen kannst Du Deine Themes und Logos anwenden oder ein Impressum hinzufügen.
Du kannst einer Landingpage andere PollUnits hinzufügen und so verschiedenste PollUnits gruppieren.
Wenn Du z.B. PollUnits vom Typ Abstimmung oder Fotowettbewerb erstellst, kannst Du diese mit der Landingpage verknüpfen und mit Texten, Bildern und Videos anreichern. Die PollUnits können dann von der Landingpage aus aufgerufen werden. Es reicht also aus, nur noch den Link zur Landingpage zu teilen.
Veröffentlicht am: 10.05.2022 08:56
Mehrere PollUnits mit nur e...