{"id":162,"title":"URL-Parameter: Der Schlüssel zu besseren Umfragedaten","description":"Verwende URL-Parameter, um die Antwortquoten zu überwachen, bestimmte Gruppen von Umfrageteilnehmenden zu analysieren und die Qualität Deiner Daten zu verbessern.","post_text":"\u003ci\u003eURL-Parameter, oder auch URL-Variablen können dazu verwendet werden um Daten an einer URL bzw. an einem Link zu einer Web-Applikation zu übertragen. Diese Daten helfen dabei Deine Umfrage bzw. die Antworten mit hilfreichen Daten anzureichern und sie besser zu verstehen.\u003c/i\u003e\r\n\r\nAntwortquoten und bestimmte Gruppen von Umfrageteilnahmen können überwacht und analysiert werden. Hängst Du Daten zur Identifikation Deiner Werbekampagne an, findest Du heraus welche Kampagne die meisten Teilnahmen generiert. Das hilft auch dabei Dein Budget besser einteilen zu können. Hängst Du eine Benutzer:innen ID an, weißt Du welche Antworten zu Deinen intern gespeicherten Konten gehören – auch wenn diese z.B. eine andere E-Mail-Adresse angeben oder sich vertippen.\r\n\r\n\u003ci\u003eWie das geht? Mit PollUnit ist ganz einfach!\u003c/i\u003e\r\n\r\n\u003ca href=\"https://pollunit.com/de/umfragen\"\u003eErstelle eine Umfrage\u003c/a\u003e indem Du wie gewohnt den \u003ca href=\"https://pollunit.com/de\"\u003ePoll Maker\u003c/a\u003e startest und Deine Fragen stellst. Im Schritt »Erweitert« kannst Du das Sammeln von URL Parametern aktivieren und die erlaubten bzw. zu speichernden Parameternamen angeben. Um zum Beispiel eine Kampagnen und Benutzer ID zu übertragen und zu speichern erlaubst Du die Parameternamen »campaignId« und »userId«. An den Link zu Deiner Umfrage, den Du z.B. in Deinem Newsletter verschicken oder auf Deiner Webseite ausspielen kannst, hängst Du die URL-Parameter an. Dazu wird der erste Parameter mit einem Fragezeichen und jeder weitere mit einem »\u0026« Zeichen angehängt. In unserem Beispiel also wie folg: \u003ci\u003e?campaignId=123\u0026userId=456\u003c/i\u003e\r\n\r\nUm den Rest kümmern wir uns. Die übertragenen Daten werden bei jedem Teilnehmer bzw. bei jeder Teilnehmerin mit abgelegt. In der Auswertung sowie im Export findest Du dann die durch die Umfrage angereicherten Daten.","created_at":"2023-01-29T19:06:32.136Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:19.603Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/162/url-parameter-in-umfragen-speichern"}
{"id":161,"title":"Benutzerdefinierte Matrizen für Umfragen mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten","description":"Wie genau eine Matrix- oder Skala-Befragung auszusehen hat, hängt von den eigenen Vorlieben und Zielen ab. Mit PollUnit kannst Du eigene Skalen definieren und Deinen Bedürfnissen anpassen.","post_text":"\u003ci\u003eBei einer Matrix-Frage werden Teilnehmende aufgefordert, ihre Meinungen zu bestimmten Themen oder Aussagen auf Skalen zu bewerten. Diese Skalen können einfache Nummern von z.B. 1 bis 5 oder Texte sein. Die vordefinierten Skalen ermöglicht es den Teilnehmenden der Umfrage Ihre Antworten schnell und einfach durch eine Auswahl der Antwort zu Erfassen. Aber auch das Auswerten von Umfragen wird so erleichtert. Besonders beliebt sind Matrizen bei Mitarbeiterbefragungen und Umfragen zur Kundenzufriedenheit.\u003c/i\u003e\r\n\r\nPollUnit bietet den Ersteller:innen von \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/umfragen\"\u003eUmfragen\u003c/a\u003e einige beliebte Skalen zur Auswahl an. Dazu gehören Skalen zum Messen von Zufriedenheit, Wichtigkeit, Wahrscheinlichkeit und viele mehr. Wie genau eine Skala auszusehen hat kann aber auch von den eigenen Vorlieben und Zielen abhängen. Dazu gehören eigene Antworten und Texte aber auch die Entscheidung ob eine Skala ein Unentschieden zulassen soll. Zum Beispiel bei einer Skala von 1 bis 4, gibt es kein »Mittel« – bei einer Skala von 1 bis 5 schon.\r\n\r\nUm alle Bedürfnisse abdecken zu können, gibt es jetzt die Möglichkeit eigene Skalen zu erstellen. Dazu musst Du als Ersteller:in einer Matrix- bzw. Likert-Skala-Frage auf das Plus-Symbol klicken. Daraufhin kannst Du Deine Skala definieren. Deine benutzerdefinierten Skalen werden Dir dann auch in neuen Fragebögen als Vorlage zur Auswahl angeboten.","created_at":"2023-01-17T13:17:54.951Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:17.770Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/161/benutzerdefinierte-skalen"}
{"id":158,"title":"Online-Umfragen mit Verzweigungsfunktion erstellen","description":"Die Verzweigungslogik von PollUnit ermöglicht es, ansprechende Umfragen zu erstellen, die auf jeden Befragten zugeschnitten sind. Jeder Fragebogen ändert sich je nach den Antworten auf Deine Fragen. ","post_text":"Hast Du schon einmal eine Umfrage erstellt, um dann festzustellen, dass je nach den vorherigen Antworten der Befragten unterschiedliche Fragen gestellt werden müssen? Wenn ja, freuen wir uns, Dir unsere neue Verzweigungslogik vorstellen zu können.\r\n\r\nDie Verzweigungslogik von PollUnit ermöglicht es, ansprechende Umfragen zu erstellen, die auf jeden Befragten zugeschnitten sind. Jeder Fragebogen ändert sich je nach den Antworten auf Deine Fragen. Unnötige Fragen können überspringen, spezielle Fragen für eine bestimmte Zielgruppe angezeigt oder Teilnehmer, die die Anforderungen nicht erfüllen, auf die Dankeseite weitergeleitet werden. Auf diese Weise schaffst Du ein einzigartiges Erlebnis und keine Einheitsumfrage, die für alle passt. Außerdem kannst Du so genauere und relevantere Daten sammeln.\r\n\r\nWie es funktioniert, kurz und bündig: PollUnit erlaubt es, Filter zu erstellen. Du kannst mehrere Kriterien auf diese Filter anwenden. Zum Beispiel »Teilnehmende mit einem Alter von mindestens 21 Jahren«. Jedem Filter oder jeder Gruppe kann eine Logik zugewiesen werden. Zum Beispiel zum Überspringen eines Schrittes. Du kannst Deine Filter einfach in den Folgeschritten Deines Fragebogens wiederverwenden.\r\n\r\nWenn Du mehr über die Vorteile der Umfrageverzweigung und die Erstellung der erforderlichen Bedingungen erfahren möchtest, besuche unser \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/tutorials/advanced_survey_logic\"\u003eTutorial für Umfrageverzweigung\u003c/a\u003e. Besuche auch unsere Informationsseite über das \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/umfragen\"\u003eErstellen von Umfragen\u003c/a\u003e, um einen allgemeinen Überblick über die PollUnit Umfrage-Funktionen zu erhalten.\r\n\r\nÜbrigens ist die Logik für Umfrageverzweigungen für alle unsere Tarife kostenlos verfügbar – also auch im Free-Account!","created_at":"2022-12-17T19:11:28.868Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:11.944Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/158/online-umfragen-mit-verzweigungsfunktion-erstellen"}
{"id":160,"title":"Umfragen erstellen und Ergebnisse veröffentlichen","description":"Glaubwürdige Umfragen: Durch die Veröffentlichung der Ergebnisse Deiner Umfrage schaffst Du nicht nur transparenz.","post_text":"Wenn Du mit PollUnit einen \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/umfragen\"\u003eFragebogen erstellst\u003c/a\u003e, sind die Ergebnisse in der Grundeinstellung nur für Administrator:innen einsehbar. Es gibt aber einige Fälle, da macht es Sinn, diese Ergebnisse zu veröffentlichen. Daher kannst Du als Organisator Entscheiden ob Ergebnisse veröffentlicht werden sollen.\r\n\r\nDie Veröffentlichung von Umfrageergebnissen schafft vor allem Transparenz. Wissenschaftliche Umfrageergebnisse können so von anderen Wissenschaftler:innen geprüft und nachvollzogen werden. Nutzt Du einen Fragebogen zur Entscheidungsfindung oder als eine Art \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/abstimmung\"\u003eAbstimmung\u003c/a\u003e macht die Veröffentlichung Deine Umfrage vertrauenswürdiger. Aber auch im Öffentlichen Diskurs steigerst Du so die Glaubwürdigkeit Deiner Umfrage und erlaubst Einblicke in Meinungen und Perspektiven der Teilnehmenden.\r\n\r\nUm die Ergebnisse automatisch zu veröffentlichen, musst Du im Schritt »Erweitert« die Option »Umfrage-Ergebnisse veröffentlichen« anhaken. Dadurch kann jeder Teilnehmende nach dem Ausfüllen des Fragebogens die Ergebnisse einsehen. Diese Option kannst Du jederzeit durch das Bearbeiten Deiner Umfrage ändern. Auch beim Schließen Deiner Umfrage kannst Du die Ergebnisse veröffentlichen.\r\n\r\n\u003ci\u003eBedenke bitte, dass eine Veröffentlichung von Ergebnissen in der Regel keine personenbezogene Daten wie Adressen, Namen oder gar Zahlungsdaten enthalten sollte!\u003c/i\u003e","created_at":"2022-12-22T20:13:57.077Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:15.847Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/160/umfrage-ergebnisse-veroeffentlichen"}
{"id":159,"title":"Taggen von Antworten zum besseren Verständnis der Ergebnisse","description":"Mit Hilfe von Tags können bestimmte Aspekte einer Antwort hervorgehoben werden, um die Ergebnisse besser verstehen zu können.","post_text":"Beim Tagging werden Inhalte mit zusätzlichen Informationen und Farben gekennzeichnet. Mit sogenannten Tags können bestimmte Aspekte einer Antwort hervorgehoben werden, um die Ergebnisse besser verstehen zu können.\r\n\r\n\u003ci\u003eUnser neustes Update erlaubt es Dir unsere Tags auf fast alle Objekte anzuwenden. Dazu gehören jetzt auch Kommentare, Antworten und Antwortende.\u003c/i\u003e\r\n\r\nDas Taggen bzw. Markieren von Antworten, die als besonders wichtig oder relevant für die Auswertung angesehen werden, ist ein wichtiger Bestandteil in der manuellen Analyse einer \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/umfragen\"\u003eUmfrage\u003c/a\u003e. Dabei werden Antworten, die deutlich positiver oder negativer ausfallen als andere, markiert. Dadurch kannst Du später schneller und einfacher auf die Antworten zugreifen und sie gezielt in die Auswertung einbeziehen.\r\n\r\nAber auch das Gruppieren von bestimmten Bevölkerungsgruppen ist damit möglich und erleichtert es Dir die Ergebnisse besser zu verstehen und gezielt auszuwerten. Ebenso kannst Du mit Hilfe von Tags schnell nach relevanten Teilnehmenden filtern.","created_at":"2022-12-22T16:26:43.561Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:13.890Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/159/antworten-taggen"}
{"id":156,"title":"Abstimmen mit privaten Kommentaren","description":"Kommentare sind ein nützliches Mittel zur Interaktion und zum Austausch von Ideen. Es kann kontraproduktiv sein, wenn Ihr Publikum die Kommentare von anderen sieht, bevor es seine Wahl trifft.","post_text":"Heute möchten wir eine Diskussion mit Michael O'Byrne teilen, der PollUnit für die Beurteilung von Bildern verwendet. Besonders wichtig ist ihm dabei eine möglichst unbeeinflusste / unvoreingenommene Abstimmung. Wir glauben, dass seine Anforderungen an PollUnit auch für viele von euch von Interesse sein dürften. Deshalb wollen wir sie mit euch teilen:\r\n\r\n\u003cb\u003e»In vielen Fällen sind Kommentare ein nützliches Mittel zur Interaktion und zum Austausch von Ideen. Bei einer Umfrage, bei der es darum geht, ein Bild oder eine Idee zu bewerten, ist es jedoch kontraproduktiv, wenn die Teilnehmer die Kommentare anderer sehen, bevor sie ihre Wahl treffen. [...]\r\n\r\nJeder, der eine Meinung äußert oder Informationen gibt (die absichtlich oder unabsichtlich falsch sein können), wird das Ergebnis der Umfrage beeinflussen. Wenn bei der Beurteilung von Bildern ein vorheriger Kommentar lautet: »Das ist mit Abstand das beste Bild«, wird dies dazu führen, dass andere Mitglieder es höher bewerten. Die meisten Menschen wollen einverstanden sein. Dies gilt umso mehr, wenn die Person, die den ersten Kommentar abgegeben hat, bekannt ist und als kompetent oder beliebt gilt.«\u003c/b\u003e\r\n\r\n\u003ci\u003eMichael O'Byrne\u003c/i\u003e\r\n\r\nAus diesem Grund haben wir die Funktion »Private Kommentare« integriert. Sobald die privaten Kommentare aktiviert sind, können nur der Eigentümer des Inhalts (z.B. der Fotograf), der Ersteller des Kommentars und der Administrator die Kommentare sehen. Wenn ein Inhaltseigentümer auf einen Kommentar antwortet, ist dies auch für den Ersteller des beantworteten Kommentars sichtbar.\r\n\r\nIn den erweiterten Einstellungen des \u003ca href=\"https://pollunit.com/de\"\u003e kann im Abschnitt »Kommentare erlauben« die Option »Private Kommentare« aktiviert werden. Als Administrator können diese Einstellung jederzeit geändert werden. Zum Beispiel können Kommentare erst nach der Abstimmung sichtbar gemacht werden.\r\n\r\nAls wir Michael gefragt haben, ob wir ihn für diesen Blogpost zitieren dürfen, hat er uns noch was auf den Weg mitgegeben. Das freut uns sehr!\r\n\r\n\u003cb\u003e»Du kannst ihnen auch meine Meinung mitteilen, dass Ihr Kundensupport hervorragend war.«\u003c/b\u003e\r\n\r\n\u003ci\u003eMichael O'Byrne\u003c/i\u003e","created_at":"2022-10-25T09:51:12.265Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:08.155Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/156/private-kommentare"}
{"id":155,"title":"Mit PollUnit Bäume pflanzen","description":"Heute melden wir uns mit einer neuen Funktion die uns sehr am Herzen liegt. Für jeden Kauf der ab heute bei PollUnit getätigt wird pflanzen wir mit Hilfe von Plant for the Planet Bäume.","post_text":"\u003ci\u003eHeute melden wir uns mit einer neuen Funktion die uns sehr am Herzen liegt. Für jeden Kauf der ab heute bei PollUnit getätigt wird pflanzen wir mit Hilfe von \u003ca href=\"https://www1.plant-for-the-planet.org/t/pollunit-ug-haftungsbeschrankt\" target=\"_blank\"\u003ePlant for the Planet\u003c/a\u003e Bäume.\u003c/i\u003e\r\n\r\nPlant-for-the-Planet ist eine globale Bewegung zur Wiederherstellung von Waldökosystemen, um die Klimakrise zu bewältigen und den Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern.\r\n\r\nCa. 8% unseres Bruttoumsatzes fließt in den Erhalt und Wiederaufbau von Wäldern auf der ganzen Welt. Also auch bei der Erneuerung von etwaigen Abos fließt ein Teil in neue Bäume. Auf unserer \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/accounts\"\u003ePreisliste\u003c/a\u003e findest Du pro Plan die ungefähre Anzahl an Bäumen die wir durch einen Plankauf pflanzen lassen können. Warum ungefähr? Wir errechnen tagesaktuell wieviele Bäume wir pflanzen können. Das kann an einem Tag mehr am anderen weniger sein. Für einen Überblick wo und wieviele Bäume bereits durch PollUnit gepflanzt wurden besuche das \u003ca href=\"https://www1.plant-for-the-planet.org/t/pollunit-ug-haftungsbeschrankt\" target=\"_blank\"\u003ePollUnit Profil\u003c/a\u003e von Plant for the Planet.","created_at":"2022-08-23T13:14:45.843Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:06.439Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/155/baeume-pflanzen"}
{"id":154,"title":"Inhalte mit Tags auszeichnen und gruppieren","description":"Das neue PollUnit Tagging-Feature erlaubt es Dir diverse Datentypen zu markieren und danach zu filtern. Daraus entstehen diverse Use-Cases.","post_text":"Mit der Hilfe von Tags, oder auch Labels, Auszeichner und Etiketten, können Inhalte mit zusätzlichen Schlagwörtern versehen werden. Das sogenannte Tagging sorgt dafür, dass Informationen besser auffindbar und verknüpfbar sind.\r\n\r\n\u003cstrong\u003eDas neue PollUnit Tagging-Feature erlaubt es Dir diverse Datentypen zu markieren und danach zu filtern. Daraus entstehen diverse Use-Cases.\u003c/strong\u003e\r\n\r\nMit Hilfe von Tags kannst Du Deine PollUnits, also \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/abstimmung\"\u003eAbstimmungen\u003c/a\u003e, \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/umfragen\"\u003eUmfragen\u003c/a\u003e usw. als Vorlage markieren. Filterst Du dann nach »Vorlage«, erscheinen nur noch diese PollUnits und Du kannst diese klonen und weiterverarbeiten.\r\n\r\nNutzt Du eine PollUnit Ideensammlung als \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/ideen-und-feedback-sammeln\"\u003eTool für Feature Requests\u003c/a\u003e, können Administrator:innen eingegangene Funktionswünsche taggen und so einer Rubrik zuweisen. Teilnehmende können dann leichter finden ob es ähnliche Wünsche schon einmal gab.","created_at":"2022-08-02T08:09:18.817Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:03.716Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/154/tagging"}
{"id":153,"title":"Sammle Feature-Requests mit Fortschrittsanzeige","description":"Machen Sie PollUnit zu Deinem Feature Request Tool: Ermögliche Deinen Kunden, ihre Feature-Anfragen zu verfolgen, indem Du einen Fortschrittsstatus hinzufügst.","post_text":"\u003ci\u003eMit einer PollUnit \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/ideen-und-feedback-sammeln\"\u003eIdeen Sammlung\u003c/a\u003e kannst du Funktionsanfragen erfassen, verwalten und priorisieren. Dieses klassifizierte Kundenfeedback hilft Dir, fundiertere Produktentscheidungen zu treffen und bessere Software, Apps und Websites zu entwickeln.\u003c/i\u003e\r\n\r\nDamit Deine Kunden ihre Feature-Anfragen verfolgen können, haben wir jeder Idee oder Anfrage einen Fortschrittsstatus hinzugefügt. Sobald genügend Stimmen und Kommentare gesammelt wurden oder Dein Team entschieden hat, dass diese Funktion Dein Produkt verbessert und umgesetzt werden sollte, kann der Status auf »geplant« geändert werden. Während der Entwicklung dieser Funktion änderst Du den Status auf »In Umsetzung« und schließlich auf »Erledigt«. Für Anfragen, die nicht umgesetzt werden, gibt es den Status »Abgelehnt«. Zusätzlich kann ein Grund angeben, warum die Anfrage nicht implementiert wird.\r\n\r\nDies macht PollUnit zu Deinem \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/ideen-und-feedback-sammeln\"\u003eFeature Request Tool\u003c/a\u003e. Aber das ist nur der Anfang der Entscheidungsfindung. Für die interne Abstimmung und Bewertung kannst Du die Sammlung von Anfragen einfach kopieren und an Dein Team weitergeben, z.B. als \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/abstimmung\"\u003eAbstimmung\u003c/a\u003e. Oder Du erstellst einen \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/umfragen\"\u003eFragebogen\u003c/a\u003e, um mehr über einzelne Feature Requests herauszufinden.","created_at":"2022-07-19T15:48:07.580Z","updated_at":"2025-01-30T12:05:01.784Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/153/feature-request-mit-fortschrittsanzeige"}
{"id":152,"title":"Als Admin die Teilnahmen anderer ändern","description":"In Terminfindungen und Abstimmungstabellen können Administrator:innen im Auftrag der Teilnehmenden Angaben oder Stimmen ändern.","post_text":"Unser aktuelles Update richtet sich an die Erstellenden von \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/abstimmung\"\u003eTerminfindungen, Abstimmungen\u003c/a\u003e und \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/tabelle\"\u003eTabellen\u003c/a\u003e, die einen engen Kontakt zu Ihren Teilnehmer:innen pflegen. Hier kommt es vor, dass die Administrator:innen im Auftrag der Teilnehmenden Angaben oder Stimmen ändern können sollen. Z.B. soll eine Zusage zu einem bestimmten Termin zurückgenommen werden, ein Termin ist frei geworden oder eine Angabe soll geändert werden. \r\n\r\n\u003ci\u003eNatürlich können bzw. sollten diese Angaben von den Teilnehmer:innen selbst geändert werden. Dies ist auch im Normalfall so vorgesehen. Bei einem Verlust von Zugangsdaten oder bei nicht reaktivierbaren Gast-Teilnahmen, also Teilnahmen ohne Account und ohne Zugriff auf das Gerät der Teilnahme, kann so geholfen werden.\u003c/i\u003e\r\n\r\nDamit diese Funktion nicht missbraucht werden kann um Abstimmungsergebnisse zu fälschen, werden diese Änderungen im Activitylog festgehalten, Teilnehmende (wenn möglich) per E-Mail informiert und geänderte Teilnahmen mit einer Warnung markiert. Außerdem kann eine Teilnahme nur dann geändert werden, wenn diese für alle sichtbar ist. Stimmen und Angaben innerhalb \u003ca href=\"https://pollunit.com/de/abstimmung\"\u003eanonymisierter Abstimmungen\u003c/a\u003e oder Abstimmungen mit versteckten Teilnehmer:innen können nicht geändert werden. Somit steht einer Vereinswahl oder ähnlichem nichts im Wege.","created_at":"2022-06-28T09:32:12.649Z","updated_at":"2025-01-30T12:04:59.530Z","url":"https://pollunit.com/de/posts/152/teilnahmen-anderer-aendern"}